Das Salzkammergut Klinikum verfügt über Standorte in Bad Ischl, Gmunden und Vöcklabruck. Mehr als 2.900 Mitarbeiter*innen aus Medizin, Pflege, Therapie und Administration in über 40 medizinischen Fachbereichen stehen rund um die Uhr zur Verfügung.
Kontakt:
Salzkammergut Klinikum Bad Ischl
Dr.-Mayer-Straße 8–10
4820 Bad Ischl
T: +43 (0)50 55472-0
E: contact.sk@ooeg.at
W: www.ooeg.at
Die Suchtberatungsstelle und PSN Psychosoziales Netzwerk beraten und begleiten Menschen in Bad Aussee in psychosozialen Belangen.
Kontakt:
b.a.s. – Steirische Gesellschaft für Suchtfragen, Suchtberatungsstelle Bad Aussee, Bahnhofstraße 132/1, 8990 Bad Aussee, T: +43 (0)664 853 88 53
E: office@bas.at
W: www.bas.at
PSN Psychosoziales Netzwerk gemeinnützige GmbH, Außenstelle Bad Aussee, Bahnhofstraße 132, 8990 Bad Aussee, T: +43 (0)3612 263 22
E: li@psn.or.at
W: www.psn.or.at
Für den bisherigen Spitalsstandort Bad Aussee sieht der Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG-St 2025) als Nachnutzung ein Gesundheitszentrum mit einer Erweiterung auf einer dem Bedarf entsprechenden ambulanten fachärztlichen Versorgung vor.
Mehr über die Gesundheitszentren …
Die derzeitige und künftige Gesundheitsversorgung in Bad Aussee ist auch Thema einer Projektgruppe, die im März 2023 gegründet wurde. Diese besteht aus Mitarbeiter*innen des LKH Bad Aussee, dem Forum „Pro LKH in Bad Aussee“ und den regionalen Bürgermeistern. Mehr dazu …
Das AMOES Klinikum Bad Aussee ist ein Akutklinikum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Kontakt:
AMEOS Klinikum Bad Aussee
Sommersbergseestr. 395
8990 Bad Aussee
T: +43 (0)3622 52100
E: agas.verw@badaussee.ameos.at
W: www.ameos.eu
Auch in Zukunft wird für die Region Bad Aussee eine Hospiz- bzw. Palliativversorgung gewährleistet sein.
Kontakt:
Elfriede Fössleitner
Mobiles Palliativteam, Standort Bad Aussee, Rottenmann und IPE Rottenmann
T: +43 (0)676 30 91 893
E: e.foessleitner@hospiz-stmk.at
W: www.hospiz-stmk.at
Das Team im Gesundheitszentrum Liezen besteht derzeit aus Hausärzt*innen, Physiotherapeutinnen, Ordinationsassistentinnen, einer Diätologin und Gesundheits- und Krankenpfleger*innen. Auch Behandlungen, für die früher ein Spital aufgesucht werden musste, können nun im Gesundheitszentrum Liezen durchgeführt werden. Mehr dazu …
Öffnungszeiten:
Mo: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Di, Mi, Do: 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Fr: 07.00 Uhr bis 10:00 Uhr
Sa: 7.00 bis 10.00 Uhr
Kontakt:
Rathausplatz 2, 8940 Liezen
T: +43 (0)3612 24 222
E: office@pve-liezen.at
W: www.pve-liezen.at
Das Hospizteam für Liezen und Umgebung fährt zu den Betroffenen nach Hause oder besucht sie in Alten- und Pflegeheimen sowie in Krankenhäusern.
Kontakt:
Christine Rainer, Teamleiterin
T: +43 (0)664 56 56 564
E: liezen@hospiz-stmk.at
W: www.hospiz-stmk.at
In Liezen gibt es ein breites Spektrum an Angeboten für die psychosoziale Versorgung: von Beratungsstellen für Erwachsene und Kinder über Suchtberatungsstellen, Suizidpräventionsangebote und Streetwork bis hin hin zu Angeboten für Menschen mit Demenz sowie Tagesstrukturen und Arbeitsthemen.
Angebote für psychosoziale Versorgung & Beratungsstellen in Liezen im Überblick (pdf-Download)
Auf rund 243 m² wurde am 1. Juli 2022 die neue dislozierte Einrichtung der KAGes „Kindergesundheit Liezen“ in der Wohnanlage „Dumbapark“ eröffnet. Organisatorisch und medizinisch-fachlich ist das neue Angebot für die kinderfachärztliche Versorgung an die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde des LKH Hochsteiermark, Standort Leoben angebunden. Das Leistungsangebot entspricht dem einer Kinderordination.
Öffnungszeiten:
Mo und Fr: 08:00 bis 15:00 Uhr
Mi: 10:00 bis 18:00 Uhr
Kontakt:
Anna Trinkl (hauptverantwortliche Kinderärztin)
Döllacherstraße 4a, 8940 Liezen
T: +43 (0)3612 24849
Das Hospizteam Gröbming besucht Patient*innen daheim, in Krankenhäusern oder in Altenpflegeheimen. Auch regelmäßige Treffen („Trauergruppen“) werden angeboten.
Kontakt:
Evelyn Zörweg (Teamleiterin)
T: +43 (0)676 92 64 181
E: groebming@hospiz-stmk.at
W: www.hospiz-stmk.at
Die Suchtberatungsstelle und PSN Psychosoziales Netzwerk beraten und begleiten Menschen in der Region Gröbming in psychosozialen Belangen.
Kontakt:
PSN Psychosoziales Netzwerk gemeinnützige GmbH, Psychosoziale Beratungsstelle Gröbming
Poststraße 700, 8962 Gröbming
T: +43 (0)3685 225 62
E: gb@psn.or.at
W: www.psn.or.at
b.a.s. – Steirische Gesellschaft für Suchtfragen, Suchtberatungsstelle Gröbming
Poststraße 700, 8962 Gröbming
T: +43 (0)664 853 88 53
E: office@bas.at
W: www.bas.at
Für den bisherigen Spitalsstandort in Schladming sieht der Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG-St 2025) folgende Nachnutzung vor: Ambulante fachärztliche Versorgung in den Bereichen der Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Gynäkologie), Inneren Medizin und Orthopädie und Traumatologie sowie eine Dialyseeinheit und ein radiologisches Angebot.
Dazu Georg Philipp Mattiassich, Primar der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie der Klinik Diakonissen Schladming: „Durch diese breitgefächerte ambulante Struktur wird weiterhin eine hochwertige Behandlung von unfallchirurgischen Verletzungen, orthopädischen Erkrankungen und der postoperativen Nachbetreuung in Schladming gewährleistet sein.“
Für den bisherigen Spitalsstandort in Schladming sieht der Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG-St 2025) folgende Nachnutzung vor: Ambulante fachärztliche Versorgung in den Bereichen der Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Gynäkologie), Inneren Medizin und Orthopädie und Traumatologie sowie eine Dialyseeinheit und ein radiologisches Angebot.
Dazu Georg Philipp Mattiassich, Primar der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie der Klinik Diakonissen Schladming: „Durch diese breitgefächerte ambulante Struktur wird weiterhin eine hochwertige Behandlung von unfallchirurgischen Verletzungen, orthopädischen Erkrankungen und der postoperativen Nachbetreuung in Schladming gewährleistet sein.“
Auch in Zukunft wird für die Region Schladming eine Hospiz- bzw. Palliativversorgung gewährleistet sein.
Kontakt:
Gudrun Schweiger (Teamleiterin Hospizteam Schladming)
T: +43 (0)650 89 70 144
E: schladming@hospiz-stmk.at
W: www.hospiz-stmk.at
Über pro mente steiermark GmbH wird die mobile sozialpsychiatrische Betreuung gewährleistet.
Kontakt:
Peter-Rosegger-Straße 212
8950 Stainach
T: +43 (0)50 441-0
E: mobet.liezen@promentesteiermark.at
W: www.promentesteiermark.at
In Stainach-Pürgg – zentral gelegen im Bezirk Liezen – entsteht das neue Leitspital Bezirk Liezen. Dieses wird mehr medizinisches Angebot bieten, als die bisherigen Spitäler in Bad Aussee, Rottenmann und Schladming zusammen.
Durch die Bündelung der Kapazitäten erhöht sich die Anzahl der Patient*innen in jedem Fach – und die höhere Routine verbessert die Behandlungsqualität. Auch verbessern sich die Bedingungen für Ärzt*innen und damit die Attraktivität des Bezirkes für Mediziner*innen.
Die Notfallversorgung ist im Bezirk durch ein dichtes Netzwerk aus Rettungsdiensten und Fahrzeugen, Ärzt*innen und Notarztrettungsmittel sichergestellt. So sind in der Hochsaison am Hubschrauber-Stützpunkt in Niederöblarn zwei Notarzthubschrauber stationiert. Zusätzlich ist der Stützpunkt in St. Michael rund um die Uhr besetzt.
Für den bisherigen Spitalsstandort in Rottenmann sieht der Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG-St 2025) folgende Nachnutzung vor:
Ambulante fachärztliche Versorgung in den Bereichen
Die Details dazu befinden sich noch in Ausarbeitung.
Für den bisherigen Spitalsstandort in Rottenmann sieht der Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG-St 2025) folgende Nachnutzung vor:
Ambulante fachärztliche Versorgung in den Bereichen
Die Details dazu befinden sich noch in Ausarbeitung.
Auch in Zukunft wird für die Region Rottenmann eine Hospiz- bzw. Palliativversorgung gewährleistet sein.
Kontakt:
Elfriede Fössleitner
Mobiles Palliativteam, Standort Bad Aussee, Rottenmann und IPE Rottenmann
T: +43 (0)676 30 91 893
E: e.foessleitner@hospiz-stmk.at
W: www.hospiz-stmk.at
Das Hospizteam in Admont-Gesäuse besucht Patient*innen daheim, in Krankenhäusern oder in Altenpflegeheimen. Auch Begleitung Betroffener stillgeborener Kinder, Information über Familienhospiz- und Pflegekarenz, Information über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht wird angeboten.
Kontakt:
Paula Glaser (Teamleiterin)
T: +43 (0) 676 44 20 661
E: admont@hospiz-stmk.at
W: www.hospiz-stmk.at
Das Gesundheitszentrum Admont befindet sich in einem eigens dafür adaptierten Gebäude auf dem Areal des Benediktinerstiftes. Seit 11. April 2023 wird der Standort vom Team des Gesundheitszentrums Liezen betreut. Nähere Infos dazu …
Kontakt:
Hauptstraße 167, 8911 Admont
T: +43 (0)3613 36627
W: www.gesundheitszentrum-admont.at
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 07:30 bis 12:30 Uhr, und jeweils an Nachmittagen nach Bedarf und vorheriger Vereinbarung.
Für die Region Eisenwurzen (Altenmarkt bei St. Gallen, Landl und St. Gallen) ist ein Gesundheitszentrum in einer Netzwerk-Variante geplant.
Mit Stand März 2023 sind alle Kassenarzt-Stellen in der Region besetzt, der Bedarf für das Gesundheitszentrum-Netzwerk in Eisenwurzen hat sich daher nach hinten verschoben. Es ist aber weiterhin geplant, die Umsetzung ist auch abhängig von den Verhandlungen mit der Ärztekammer.