Gemeinsam auf
neuen Wegen
für eine gesunde Zukunft

Gesund im Bezirk Liezen (Sujetbild) Gesund im Bezirk Liezen - Läuferin

Was passiert bei einem Sportunfall?

Patrick, 28 Jahre
Rohrmoos
Patrick stürzt beim Mountainbiken.
Wie läuft die Notfallversorgung ab?
Gesund im Bezirk Liezen - Mountainbiker

Und wenn das Kind krank wird?

Sarah, 3 Jahre
Liezen
Sarah hat starke Bauchschmerzen. Was macht der Vater, der mit seiner Tochter alleine zuhause ist?
Gesund im Bezirk Liezen - Kinder

Wer hilft bei Rücken-schmerzen?

Franz, 53 Jahre
Schladming
Franz leidet an Rückenschmerzen und möchte abnehmen. An wen kann er sich wenden?
Gesund im Bezirk Liezen - Physiotherapie

Was passiert bei einem Schlaganfall?

Maria, 68 Jahre
Rottenmann
Bei der Pensionistin machen sich Schlaganfall-Anzeichen bemerkbar. Wer hilft ihr?
Gesund im Bezirk Liezen - Pensionisten

So funktioniert das Gesundheitssystem
der Zukunft in Liezen. Die Struktur des
Versorgungssystems.

Gesundheitstelefon 1450

Der erste telefonische „Lotse“ im Gesund-heitssystem – für medizinische Fragen und
zur Einleitung weiterer Behandlungsschritte.

Hausärzt*innen und
Gesundheitszentren

Die zentrale Anlaufstelle in allen medizinischen Fragen – sie koordinieren auch die weitere Versorgung (Fachärzt*innen, Spital)

Fachärzt*innen

Für fachlich spezielle und komplexe Krankheitsbilder kümmern sich die Fachärzt*innen

Spitalsnetz Bezirk Liezen

Die stationäre Versorgung gewährleisten Angebote in Rottenmann, Schladming und Bad Aussee und überregionale Versorgungskooperationen

Notfallversorgung

Rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr – wir können uns auch in Zukunft auf eine lückenlose Notfallversorgung und das Rettungswesen verlassen

Das Versorgungsnetz
im Überblick

Zur Karte

Wir beantworten
Ihre Fragen

Wie ist der aktuelle Projektstand?

Im Auftrag der Landesregierung hat eine Expertenkommission eine Lösungsvariante für die Spitalsstruktur des Bezirks Liezen entwickelt. Diese wurde am 18. Juni 2025 vorgestellt.  Der vorliegende Plan wird nun auf Kosten, Personalbedarf sowie Umsetzungszeitraum geprüft und im Hinblick auf die notwendigen Kooperationen werden jetzt vertiefende Gespräche aufgenommen. Darauf aufbauend wird eine Entscheidung zur zukünftigen Spitalsstruktur für den Bezirk Liezen getroffen.

Wäre es nicht sinnvoller das LKH Rottenmann als „Leitspital“ zu positionieren?

Der Standort in Rottenmann würde im vorliegenden Plan der Experten für ein „Spitalsnetz Bezirk Liezen“ eine fachliche Aufwertung erfahren, da dessen Leistungsangebot erweitert würde. Dabei handelt es sich um eine Abteilung für Orthopädie und Traumatologie, ein Department für Remobilisation und Nachsorge, Hospizbetten, eine Versorgungseinheit für Kinder und Jugendliche sowie einen multifunktionalen ambulanten Eingriffsraum. Die im Expertenvorschlag vorgesehene Kooperation zwischen den drei Standorten gemeinsam mit den Krankenhausstandorten in Bad Ischl und Schwarzach würde eine lückenlose Versorgung für die Bewohner und Bewohnerinnen des Bezirks ermöglichen.

Ist das Spitalsnetz Bezirk Liezen schon beschlossene Sache?

Nein, das ist der Vorschlag einer Expertenkommission, wie eine Spitalsversorgung für den Bezirk aussehen könnte, unter der Prämisse dass die Gesundheitsstandorte Bad Aussee, Schladming und Rottenmann als Gesundheitsstandorte erhalten bleiben. Dieser Vorschlag wird nun auf Kosten, Personalbedarf sowie Umsetzungszeitraum geprüft und im Hinblick auf die notwendigen Kooperationen werden jetzt vertiefende Gespräche aufgenommen. Darauf aufbauend wird eine Entscheidung zur zukünftigen Spitalsstruktur für den Bezirk Liezen getroffen.

Sieht der Vorschlag der Experten eine Leistungsreduktion an den drei Standorten vor?

Am Standort Rottenmann würde das Spektrum ausgebaut und an den anderen beiden Standorten würde die Setzung von Schwerpunkten erfolgen. Es ist zB sinnvoll, dass Schladming weiterhin eine Orthopädie und Traumatologie anbietet. In Bad Aussee würde aufgrund der Altersstruktur und der Rahmenbedingungen die Etablierung einer Akutgeriatrie mit Remobilisation Sinn machen.

(Credit: Christoph Huber)
(Credit: Christoph Huber)
(Credit: Christoph Huber)
(Credit: istock/jacoblund)
(Credit: Christoph Huber)
(Credit: istock/RealPeopleGroup)
(Credit: Christoph Huber)
(Credit: iStock/blackCAT)

Immer am Laufenden bleiben mit unserem Newsletter