Spitalsnetz Bezirk Liezen

3 November, 2025

Das „Spitalsnetz Liezen“ garantiert langfristig eine qualitativ gute Versorgung der Bevölkerung mit einer versorgungswirksamen Aufrechterhaltung der drei Spitalsstandorte Rottenmann, Bad Aussee und Schladming.

Durch das Setzen von medizinischen Schwerpunkten wird an allen Standorten eine höhere Auslastung, eine Optimierung der Patientenströme und damit auch eine bessere Versorgungsqualität erreicht. Zudem ist eine grenzübergreifende Zusammenarbeit mit den Nachbarbundesländern (OÖ – Bad Ischl und SBG – Schwarzach) geplant.

Die Basis dafür ist der Regionale Strukturplan Gesundheit Steiermark 2030 (RSG-St 2030), dessen Entwurf am 03.11.2025 von der Landeszielsteuerung beschlossen wurde. Bis 11.12.2025 läuft nun die Begutachtungsfrist, der Beschluss ist geplant für 19.12.2025. Gültig ist die Verordnung dann ab 01.01.2026, die Umsetzung erfolgt schrittweise bis 2030.

Nähere Informationen zum RSG-St 2030 …

© Goodboy Picture Company/iStock

Versorgungswirksame Weiterentwicklung

aller drei Standorte (Rottenmann, Schladming und Bad Aussee)

klare, sinnvolle Schwerpunkte

werden etabliert und gewährleisten eine höhere Betten-Auslastung und bessere Versorgungsqualität

z. B. wird Bad Aussee zum Zentrum für ältere Menschen und Chirurgie sowie Orthopädie werden in Rottenmann gebündelt

Kooperationen

  • mit den Krankenhäusern innerhalb des Bezirks, in Bad Ischl und Schwarzach sowie dem LKH Hochsteiermark
  • mit den weiteren Angeboten für Ihre Gesundheit – von der Gesundheitsförderung bis hin zur Notfallversorgung (zur Versorgungskarte)

Warum braucht es die Weiterentwicklung?

Auslastung teilweise zu gering

  • Die Ambulanz der Internen Abteilung in Bad Aussee wurde 2024 im Zeitraum von 19 Uhr abends bis 6 Uhr früh von 290 Patienten aufgesucht (im Durchschnitt 0,8 Patienten pro Nacht).
  • Die Abteilung für Chirurgie in Bad Aussee (9 Betten) war 2023 nur zu 60 Prozent ausgelastet wobei fast alle der dort auf der Station erbrachten Leistungen auch tagesklinisch oder ambulant möglich wären.
  • An der Abteilung für Chirurgie in Schladming waren 2023 im Durchschnitt rund 2 der 11 aufgestellten Betten belegt (Auslastung von 20 Prozent). Die dort durchgeführten Leistungen (z. B. Varizen- und Gallenblasen-OP wäre auch ambulant möglich).
  • Die 6 Betten der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe waren 2023 nur zu 19 Prozent bzw. 2024 nur zu 16 Prozent ausgelastet. Es gab 88 Entbindungen im Jahr + 36 sonstige Operationen bei der Geburt. Lt. ÖSG sind bei weniger als 365 Geburten zusätzliche Qualitätskriterien zu erfüllen, d.h. mehr Personal, um die Sicherheit zu gewährleisten.

 

 

Hoher Altersdurchschnitt

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den drei Krankenhäusern zeigen immensen Einsatz, um die Versorgung aufrecht zu halten – und dies bis ins pensionsfähige Alter.

In Bad Aussee liegt der Altersschnitt der Ärzte teilweise bei 60 Jahren. Bei den Diakonissen weist die Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sogar einen Altersschnitt von 71 Jahren.

Eine Nachbesetzung ist in der derzeitigen Struktur – aufgrund der deutlich niedrigen Auslastung von Abteilungen – sehr schwer möglich, weshalb es hier dringend modernere Strukturen braucht.

Nähe zu anderen Bundesländern bzw. Bezirken

Schon jetzt nutzen Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks, die nahe an den Bezirksgrenzen wohnen, Angebote in anderen Bundesländern und Bezirken.

  • Orthopädie und Traumatologie: Jeder zweite Patient bzw. jede zweite Patientin aus dem Wohnbezirk Liezen wurde bisher in einem anderen Bezirk oder Bundesland behandelt.
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Lediglich 4 von 10 Patientinnen wurden bisher im Bezirk behandelt.
  • Innere Medizin: Jeder fünfte Patient bzw. jede fünfte Patientin wird außerhalb des Bundeslandes behandelt (z. B. Salzburg, Niederösterreich).

Insgesamt nutzen nur 6 von 10 Patientinnen bzw. Patienten das Behandlungsangebot im Bezirk.

 

Das „Spitalsnetz Bezirk Liezen“ im Überblick

LKH Rottenmann © KAGes
LKH Bad Aussee, © Pachernegg
Klinik Diakonissen Schladming © Diakonissen
LKH Rottenmann © KAGes
Klinik Diakonissen Schladming © Diakonissen
LKH Bad Aussee, © Pachernegg

ROTTENMANN wird qualitativ erweitert

  • NEU: Abteilung für Orthopädie und Traumatologie (in Koop. mit Schladming)
  • NEU: Abteilung für Remobilisation und Nachsorge
  • NEU: vier Hospizbetten (erstmals im Bezirk)
  • NEU: multidisziplinärer, multifunktioneller ambulanter Eingriffsraum (z. B.  für Katarakt-Operationen, Metall-Entfernungen nach einer OP an den Knochen)
  • Angebote in den Bereichen Chirurgie, Innere Medizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Intensiveinheit, Dialyse und Palliativstation wird es weiterhin geben.

 

SCHLADMING setzt auf bestehende Stärken

  • Weiterhin eine Orthopädie/Traumatologie (in Kooperation mit dem LKH Rottenmann)
  • Weiterhin Abteilung für Innere Medizin und Intensivbetten
  • Dialyseplätze bleiben erhalten
  • Notarztstützpunkt bleibt erhalten
  • NEU: Hebammenzentrum, um werdende Mütter vor und nach der Geburt zu begleiten
  • NEU: Kooperation mit Klinikum Schwarzach und LKH Rottenmann geplant

 

BAD AUSSEE wird zum Zentrum für ältere Menschen

  • NEU: Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation als Zentrum zur Behandlung und Versorgung von älteren Menschen
  • NEU: internistische Akut-Ambulanz
  • NEU: Kooperation mit dem Salzkammergut Klinikum (Bad Ischl)
  • NEU: Gesundheitszentren in Bad Aussee und Bad Mitterndorf geplant
  • 24/7 Notfallversorgung durch den Notarztstützpunkt im Ort

Kapazitäten im „Spitalsnetz Bezirk Liezen“

224 Betreuungskapazitäten

Insgesamt sind für das „Spitalsnetz Bezirk Liezen“ 224 intramuralen Gesamtkapazitäten geplant, d.h. stationäre Betten inkl. ambulante Betreuungsplätze + Tagesklinik-Plätze

147 in
Rottenmann
53 in
Schladming
24 in
Bad Aussee

Hard Facts & Antworten

Wie ist der aktuelle Projektstand? Wäre es nicht sinnvoller, das LKH Rottenmann als „Leitspital“ zu positionieren? Wird Bad Aussee nun zu einem Sonderkrankenhaus „abgewertet“?

Fragen und Antworten

Gesamtes Alternativkonzept („Plan B“) zum Download & Kontakt

Das vollständige Alternativkonzept („Plan B“) für die Gesundheitsversorgung im Bezirk Liezen können Sie hier als PDF downloaden:

Download Alternativkonzept (Button)

Kontakt-Mailadresse für Fragen: spitalsnetz@gesund-in-liezen.at

Die nächsten Schritte

Im Rahmen eines Begutachtungsverfahrens können bis 11.12.2025 Stellungnahmen zum Regionalen Strukturplan Gesundheit 2030 (RSG-St 2030) abgegeben werden. Der Beschluss des RSG-St 2030 ist dann für 19.12.2025 vorgesehen, sodass das Inkrafttreten der RSG-Verordnung bis 31.12.2025 ermöglicht wird. Die Umsetzung der Vorgaben erfolgt schrittweise bis zum Jahr 2030.

Immer am Laufenden bleiben mit unserem Newsletter