Modellregion Gesundheitskompetenz: 30 Tage Gesundheits-Challenge begeistert über 380 Teilnehmer*innen

22 April, 2025

Mit großer Resonanz und starkem Engagement ging die 30-tägige Gesundheits-Challenge der Modellregion für Gesundheitskompetenz erfolgreich über die Bühne. Das Projekt rief zur bewussten Ernährung, mehr Bewegung und insbesondere zum Verzicht auf Industriezucker auf – ein Impuls für mehr Gesundheitsbewusstsein im Alltag.

Bereits im ersten Durchgang im Jänner und Februar 2025 nahmen 210 Teilnehmer*innen teil. Auch die zweite Runde im März und April war mit 170 Teilnehmenden ein voller Erfolg. Besonders erfreulich: Beim zweiten Durchgang beteiligten sich auch erstmals Schüler*innen der Fachschule Gröbming, die aktiv an der Herausforderung teilnahmen.

Nach den Auftaktveranstaltungen (am Bild links jene in der FS Gröbming), bei denen auch erste Rezepte verkostet werden konnten, die zuckerfrei waren, wurden alle Interessierten in einer WhatsApp-Gruppe zusammengefasst. Dort gab es täglich Tipps, Motivation und Austausch. Die Dynamik, ein Bestandteil der Gruppe zu sein und gemeinsam etwas zu schaffen, ist das Erfolgsgeheimnis – es gab viele schöne Ergebnisse.

 

 

Niederschwellige Angebote für Gesundheitsförderung

Projektleiterin Claudia Gassner zeigt sich hoch erfreut über die breite Beteiligung: „Das große Interesse bestätigt uns, wie wichtig niederschwellige Angebote zur Gesundheitsförderung sind.“

Die fachliche Anleitung der WhatsApp-Gruppe übernahm die Ernährungswissenschaftlerin Simone Feuerle-Steindacher. Sie versorgte die Teilnehmenden täglich mit praktischen Tipps, Rezepten, Bewegungsimpulsen und motivierenden Reflexionsfragen. Und das alles einfach und unkompliziert über das Smartphone. Begleitende Präsenzveranstaltungen boten zusätzlich Raum für Austausch und Vernetzung.

 

Modellregion für Gesundheitskompetenz

Die Challenge ist Teil einer Reihe von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in der Modellregion Liezen. Das Projekt wird im Rahmen von „Gesund im Bezirk Liezen“ vom Gesundheitsfonds Steiermark gefördert und vom Diakoniewerk umgesetzt. Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken und einfache Wege für einen gesünderen Lebensstil aufzuzeigen. Die hohe Beteiligung und das positive Feedback sprechen für sich: Die Initiative trifft den Nerv der Zeit – und bringt Menschen zusammen, die gemeinsam an einem Ziel arbeiten: mehr Wohlbefinden im Alltag.

(Credit: Christoph Huber)
(Credit: Christoph Huber)
(Credit: Christoph Huber)
(Credit: milan/iStock)
(Credit: Christoph Huber)
(Credit: Christoph Huber)

Immer am Laufenden bleiben mit unserem Newsletter