Diese besondere Veranstaltung lädt dazu ein, Demenz in ihrer ganzen Tragweite zu erkennen – mit all ihren Herausforderungen, aber auch mit ihren menschlichen Seiten. Denn in irgendeiner Form betrifft sie uns alle: als Angehörige, als Freund*innen, als Gesellschaft. Gemeinsam schaffen wir Raum für Verständnis, Mitgefühl und neue Perspektiven.
Eintritt frei. Beginn 19:30 Uhr. Einlass zur Ausstellung ab 15:00 Uhr im Öblarner Haus für alle.
Mit dem ,,Blickwinkel Gesundheit – Leben mit Demenz“ lädt die Modellregion Liezen zu einer besonderen Veranstaltung ein, die auf vielfältige Weise berührt:
Erleben Sie einen Abend, der berührt, aufklärt und zum Nachdenken anregt, mit dem Theaterstück:
„Drinnen bleibt’s wia’s war“:
Ein Stück über das Vergessen – und das, was bleibt.
Was passiert, wenn ein geliebter Mensch beginnt, sich zu verlieren – in einer Welt, die ihm vertraut war und die nun langsam fremd wird? Und was geschieht mit jenen, die bleiben? Das neue Stück des Ensembles der Öblarner Festspiele wirft einen berührenden, oft auch augenzwinkernden Blick auf das Thema Demenz. „Drinnen bleibt’s wia’s war“ erzählt vom Ringen einer Familie – und eines ganzen Ortes – mit dem Verlust von Erinnerung, Beständigkeit und manchmal auch Geduld.Mit festspielhaften Zitaten und realitätsnahen Szenen lädt dieses Stück zum Nachdenken, zum Lachen – und zum Verstehen ein.
Ein Theaterabend, der bleibt – so wie die Erinnerungen, die uns ausmachen.
Begleitend zum Stück erwarten Sie zwei besondere Impulse:
Eine Wanderausstellung, die einlädt, Demenz besser zu verstehen – und Berührungsängste zu verlieren. Sie bietet verständliche Einblicke in das Erleben Betroffener, zeigt Wege des Umgangs auf und macht Mut, offen und wertschätzend mit dem Thema umzugehen.
Und ein Interview mit der Neurologin Dr. Elisabeth Gruber, das fundiert, klar und nachvollziehbar informiert:
Zwei Zugänge, die Wissen vermitteln – und Herzen öffnen.
Eintritt frei. Beginn 19:30 Uhr. Einlass zur Ausstellung ab 15:00 Uhr im Öblarner Haus für alle.
Die Modellregion Gesundheitskompetenz wird aus Mitteln des Gesundheitsfonds Steiermark gefördert und vom Diakoniewerk umgesetzt.